| Die Museen von Nieheim ab dem 23.03.2016
WAS ERWARTET SIE
Dazu folgendes Video: Die lebendigen Museen in Nieheim präsentieren, die Geschichte vom Brot, Schinken, Bier und Käse im Bezug auf Regionalität und Genuss.
Mit einem einzigartigen Museumskonzept lockt das Westfalen Culinarium jedes Jahr unzählige Menschen in der beschauliche Ackerbürgerstadt Nieheim. Wo im historischen Stadtkern entlang der Langen Straße sich vier Museen der kulinarischen Vielfalt Westfalens widmen. Eine einzigartige Erlebniswelt für Groß und Klein, auf insgesamt 3.000 m², wo man Entdecken kann, was ein gutes Bier ausmacht, wie die Löcher in den Käse kommen, warum der westfälische Schinken so würzig schmeckt und wie ein kleines schwarzes Brot mit dem schönen Namen Pumpernickel über die deutschen Grenzen hinaus bekannt wurde. Das Deutsche Käsemuseum ist das Herzstück des Westfalen Culinariums. Hier ist das Restaurant Meilenstein untergebracht und hier treffen sich die Genießer der westfälischen Küche und anderer schmackhafter Speisen.
Ganz nach dem Motto Geschichte bewahren, sie liebevoll präsentieren und sich dann alles gut schmecken zu lassen werden Käseseminar zu bestimmten Zeiten für die Besucher im Käsemuseum angeboten. Wo man nicht nur Wissenswertes und Anekdötchen rund um den Nieheimer Käse kennen lernt sondern selbst echten Nieheimer Kochkäse herstellen darf, mit dem krönenden Schluss, die selbst gemachte Köstlichkeit zu probieren. Im Westfälischen Brotmuseum werden an Backtagen im größten Königswinterbackofen Ostwestfalens leckere Brote und Kuchen gebacken.
Backzeiten: Mittwoch von 11 - 15 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 - 15 Uhr. Seinen unvergleichlichen Geschmack verdankt der westfälische Knochenschinken der konsequenten Pflege und die Zeit zum Reifen bis zum ersten Anschnitt, traditionell wenn der Kuckuk im Mai zum ersten Mal ruft. Die Nieheimer Brauzunft widmet sich dem Nieheimer Bürgerbier. Nieheimer Bürger treffen sich, um gemeinsam in der kleinen Brauerei des Westfälischen Biermuseums ein feines Bier brauen. Das deutsche Reinheitsgebot von 1516 findet auch in Nieheim Anwendung und so werden beim Bierbrauen nur Wasser, Braugerste, Hopfen und Hefe benutzt. Heraus kommt ein bernsteinfarbiges, untergäriges und unfiltriertes Bier, welches im Geschmack dem Märzenbier ähnelt.
Kleine Besonderheiten
In jeden Musen finden Sie das religiöse Bild des Abendmahls das bildlich unter anderem Brot, Bier, Schinken und Käse darstellt. Bewusst ziert dieses Bild jeden Eingangsbereich der einzelnen Musen und jede Führung beginnt mit einer kurzen Erklärung zu diesen Bild. Denn kein Bild kann wohl besser den Bezug zur langen Geschichte von Brot, Käse, Bier, und Käse, in Verbindung mit der Menschheit, widerspiegelt wie dieses.
Link zur Website Westfalen Culinarium
|
NEWS:
Das Team vom "EinzigArtich" ist ab dem 23.03.2016 wieder in der unteren Etage des Käsemuseums mit einer Ausstellung vertreten.Wie bereits im letzten Jahr kann man auch 2016 wieder Gezimmertes,Gestricktes,Gemaltes, Genähtes und Gebasteltes in der unteren Etage des Käsemuseums finden. Die genauen Öffnungszeiten stehen noch nicht fest.
Westfalen Culinarium
Eintritt und Führungen 2,- €
|