|
Jeder kann zum Pumper werden! Mit den effizienten Wärmepumpensystemen von STIEBEL ELTRON. November 2018
37. Preisskat bei Stiebel Eltron Rentner Roland Thiel verteidigt den Titel Beim traditionellen Skatturnier von Stiebel Eltron, das jetzt zum 37. Mal insgesamt und zum dritten Mal im Energy Campus durchgeführt wurde, war das Podium fest in Rentner-Hand: Roland Thiel sicherte sich zum fünften Mal den Titel, Zweiter wurde Wilhelm Wehrmann - der mit 84 Jahren älteste Teilnehmer - vor Josef Harks. „Mit Roland Thiel konnte erst zum zweiten Mal überhaupt ein Titelverteidiger seinen Erfolg direkt wiederholen“, so Simon Chytrek, der das Turnier gemeinsam mit Wilfried Meyer organisierte. Insgesamt waren 31 Teilnehmer angetreten, den besten Skatspieler zu ermitteln, davon 12 Rentner. Der Grundstein für eine gute Platzierung wurde in der frei ausgelosten ersten Runde gelegt: Die fünf Bestplatzierten nach dem ersten Durchgang lagen auch am Ende ganz vorn, wobei der spätere Zweite Wilhelm Wehrmann zur Halbzeit noch in Führung gelegen hatte. Thomas Möhle arbeitete sich mit einem hervorragenden zweiten Durchgang nach Platz 21 zur Hälfte noch auf Rang sieben vor. Vor Beginn des Turniers wurden Dirk Blaszczyk und Andreas Wiehemeier für jeweils 25 Teilnahmen geehrt. Auszeichnung mit dem Oscar der Baubranche Stiebel Eltron ist „Architects’ Darling“ im Bereich Lüftung Celle / Holzminden, 08.11.2018. Zum dritten Mal in Folge sicherte sich Stiebel Eltron den „Oscar der Baubranche“ im Bereich Lüftung: Der „Architects’ Darling Award“ wurde dem Holzmindener Unternehmen jetzt im Rahmen einer Gala übergeben. Oktober 2018
Innovationsprojekt zu „Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0“
Stiebel Eltron und AOK Niedersachsen kooperieren Die Digitalisierung macht die Arbeitswelt flexibler, schneller und vernetzter. Immer häufiger werden Unternehmen und insbesondere Arbeitnehmer mit Veränderungen konfrontiert. Wie wirken sich die neuen Prozesse auf die Beschäftigten und deren Gesundheit aus und wie können sich Unternehmen zukünftig gezielt für die Gesundheit ihrer Beschäftigten einsetzen? Diese und weitere Fragen stellt sich Stiebel Eltron gemeinsam mit der AOK und weiteren 20 namhaften Unternehmen aus Niedersachsen im Rahmen eines mehrjährigen Projektes zum Thema „Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0“. „Unsere Arbeits- und Fertigungsprozesse werden fortlaufend modernisiert und Arbeitsplätze verändern sich in allen Bereichen. Es ist wichtig, die Veränderungen mit den Beschäftigten gemeinsam zu gestalten und alle miteinzubinden“, so Gerhard Starke, Personalleiter Stiebel Eltron. Mit dem Innovationsprojekt möchte Stiebel Eltron einen Betrag dazu leisten, das Betriebliche Gesundheitsmanagement auf die Herausforderungen der Digitalisierung abzustimmen. „Zusammen mit der AOK Niedersachsen und dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V., das das Projekt arbeitswissenschaftlich begleiten wird, wollen wir unterschiedlichste Bereiche genauer betrachten. Die Veränderungen durch die Digitalisierung möchten wir mit den Beschäftigten gemeinsam gestalten“, sagt Kathrin Schipper, Personalreferentin und BGM-Beauftrage Stiebel Eltron. Starten wird das Projekt in der Durchlauferhitzerfertigung. Die Ergebnisse werden anschließend im Rahmen einer unabhängigen Studie des SOFIs publiziert. „Wir profitieren nicht nur von den arbeitswissenschaftlichen Ergebnissen der Studie“, so Starke, „Wir haben auch zweimal im Jahr die Möglichkeit, mit anderen Projektunternehmen in den gemeinsamen Erfahrungsaustausch zu gehen, was in einem abstrakten Veränderungs-prozess wie diesem ungemein hilfreich ist“. Das Projekt wurde in Partnerschaft mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung ins Leben gerufen. Ebenso wird das Projekt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt. Die Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. und der Deutsche Gewerkschaftsbund Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt begleiten das Projekt sozialpartnerschaftlich. September 2018 Nachwuchskräfte für Stiebel Eltron Ausbildungsstart 2018 24 Junge Menschen haben jetzt den Schulalltag gegen ein Berufsleben getauscht. Technischer Ausbildungsleiter Winfried Kunkel durfte die Auszubildenden bei Stiebel Eltron begrüßen: "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit unseren neuen Talenten." Zwei bis dreieinhalb Jahre Lehrzeit beziehungsweise duales Studium liegen vor ihnen. "In diesem Jahr haben wir zwei duale Studenten in neuen Studiengängen eingestellt: Digitale Technologien und Wirtschaftsinformatik. Beide Studiengänge sind stark auf informationstechnische Prozesse und die Digitalisierung der Industrie ausgelegt", erklärt Anna Funk, Personal. Zusätzlich haben zwei duale Studenten der Fachrichtung Maschinenbau mit ihrem Studium begonnen. Für die Nachwuchssicherung im technisch-gewerblichen Bereich haben vier Maschinen- und Anlagenführer, drei Elektroniker, zwei Industriemechaniker und zwei Werkzeugmechaniker ihre Ausbildung begonnen. Im kaufmännischen Bereich sind sieben angehende Industriekaufleute und zwei Fachkräfte für Lagerlogistik gestartet. Zum Kennenlernen ging es für die Neulinge in den Escape-Room "Bergwerk" in Holzminden. In verschiedenen Räumen mussten sie dort als Team Aufgaben meistern, um am Ende ans Ziel zu gelangen. „Schüler, die im nächsten Jahr Ihren Abschluss machen und ebenfalls im Anschluss eine Ausbildung planen, können sich noch bis Ende Oktober bei uns bewerben“, so Anna Funk, kaufmännische Ausbildungsleiterin. Alle angebotenen Berufsausbildungen, Kontaktpersonen und weitere Informationen: www.stiebel-eltron.de/karriere August 2018
40 Jahre – "bewegt, engagiert, aber immer zielgerichtet" Klaus-Jürgen Schild feiert Betriebsjubiläum bei Stiebel Eltron "Vor 40 Jahren um diese Zeit habe ich dankend meine Feilen entgegengenommen und meine Werkbank eingeräumt", sagt Klaus-Jürgen Schild während der Feierstunde zu seinem 40-jährigen Betriebsjubiläum bei Stiebel Eltron. Im Beisein von Vorgesetzten und Kollegen gratulierten Personalchef Gerhard Starke und Betriebsratsvertreter Inken Schäfer und Jochen Löffelsend dem Jubilar. 1978 begann Schild seine Ausbildung als Betriebsschlosser. Anschließend arbeitete er als Facharbeiter in verschiedenen Fertigungsbereichen. „Sie waren 1987 einer der ersten, der sich mit Robotern hier im Unternehmen befasst hat", erzählt Starke bei einem Rückblick auf die Berufsjahre des Jubilars. "Die Liste ihrer besuchten Seminare und Weiterbildungen dokumentiert ihr immenses Fachwissen rund um eine moderne Produktion. 1992 übernahm der Jubilar seinen ersten Meisterbereich und wechselte später aufgrund seiner hohen Fachkompetenz in die Fertigungsplanung. Klaus-Jürgen Schild war immer sozial engagiert: als Vertrauensmann der Schwerbehinderten, als Mitglied der Werkfeuerwehr oder mit seiner Betriebsratsarbeit. Heute ist Schild stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrates in Holzminden und des Gesamtbetriebsrates. "Wir sind froh, dass du immer gewillt bist, Neues zu lernen. Das kommt uns als Betriebsrat sehr entgegen", dankte auch die Betriebsratsvorsitzende Inken Schäfer dem Jubilar. Juli 2018 Der nächste Abschnitt im Lebenslauf
Sommer – Sonne – Abschlussprüfung. Mit guten bis sehr guten Resultaten haben 13 Auszubildende bei Stiebel Eltron jetzt ihre Lehrzeit beendet – drei von ihnen sogar in verkürzter Zeit. Während einer Feierstunde im Energy Campus in Holzminden wurden die Prüflinge für ihre Leistungen geehrt. Ausbildungsleiter Winfried Kunkel freute sich, dass alle Prüflinge mit ihrer abgeschlossenen Ausbildung einen sicheren Grundstein für ihren beruflichen Werdegang legen konnten. Die Absolventen wurden als Industriekaufleute, Fachkräfte für Lagerlogistik, Maschinen- und Anlagenführer, Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker ausgebildet. Zwischen zwei und drei Jahren haben Sie bei Stiebel Eltron in Holzminden und in der Berufsschule gelernt und sich auf die Prüfungen vorbereitet. Neue Fachkräfte für Stiebel Eltron Sieben Mal erfolgreicher Ausbildungsabschluss Sieben Auszubildende von Stiebel Eltron haben jetzt mit bestandenen Prüfungen ihre Lehrzeit abgeschlossen. Zwei Zerspanungsmechaniker, drei Elektroniker, ein Werkzeugmechaniker und ein Industriemechaniker dürfen sich jetzt ‚Facharbeiter‘ nennen. Dreieinhalb Jahre Ausbildung zwischen Betrieb und Berufsschule liegen hinter ihnen. „Wir freuen uns sehr, dass sich in diesem Jahr alle Auszubildenden entschieden haben, bei uns zu bleiben und gratulieren zur bestandenen Prüfung“, so Winfried Kunkel, Leiter der technischen Ausbildung. Mit einer Feierstunde im Energy Campus wurden die Absolventen jetzt für ihre Erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen haben: Marius Berndt, Industriemechaniker (Halle); Ludwig Brügger, Werkzeugmechaniker (Höxter); Simon Borgolte, Zerspanungsmechaniker (Höxter); Marius Vogelsang, Zerspanungsmechaniker (Bödexen); Leon Borgolte, Elektroniker (Höxter); Jonas Karsten, Elektroniker (Holzminden); Lukas Pott, Elektroniker (Fürstenberg).
Februar 2018 Energie in Unternehmen intelligent einsparen Von anderen lernen beim Netzwerktreffen bei Stiebel Eltron
Mehrere zehntausend KWh Strom und Erdgas verbraucht Stiebel Eltron an seinem Holzmindener Stammsitz an einem durchschnittlichen Tag. „Natürlich suchen wir immer weiter nach Einsparpotenzialen“, erklärt Heiko Drinkmann, Energiemanager und Mitarbeiter der Werkplanung- und erhaltung bei Stiebel Eltron. Nachdem bereits umfangreiche Optimierungen vorgenommen wurden, bleiben oft noch versteckte oder auch ungewöhnliche Möglichkeiten, Energie einzusparen. Um diese zu identifizieren, hat der Verein VEA – Bundesverband der Energieabnehmer e.V. die Initiative REGINEE (Regionales Netzwerk für Energieeffizienz) ins Leben gerufen. Eines der Netzwerktreffen im Rahmen dieses Programmes hat jetzt im Stiebel-Eltron-Energy-Campus in Holzminden stattgefunden. 16 Teilnehmer von insgesamt zehn verschiedenen Unternehmen waren zu Gast, um insbesondere das Thema „Erneuerbare Energien“ zu besprechen.
„Im Prinzip geht es darum, von anderen zu lernen und Unterstützung bei der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen zu bekommen“, erklärt Drinkmann. Dazu setzen sich acht bis zehn Unternehmen einer Region zusammen, planmäßig bei jährlich drei Netzwerktreffen und zwei überregionalen Netzwerktreffen, über einen Zeitraum von vier Jahren. Zu Beginn steht die Initialberatung und Zielsetzung der Teilnehmer. Nach Best-Practice-Beispielen aus der Runde folgt dann die Umsetzung der Maßnahmen eines jeden Unternehmens. „Am Ende unseres vierjährigen Programms stehen aller Voraussicht nach große Energieeinsparungen für unser Unternehmen“, so Drinkmann.
Ferbruar 2018 Fünf mal 40 Jahre Fachwissen Jubilare bei Stiebel Eltron
„Es ist für uns als Unternehmen immer wieder etwas Besonderes, wenn ein Mitarbeiter die 40 Jahre Betriebszugehörigkeit erreicht“, sagt Gerhard Starke, Personalleiter Stiebel Eltron. Zusammen mit Vorgesetzten, Kollegen, Ehepartner, Betriebsrat und Personalleitung haben fünf Stiebel-Eltron-Mitarbeiter einige schöne Stunden anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums im Holzmindener Energy Campus verbracht. „Was Stiebel Eltron schon immer stark gemacht hat, ist der Generationen-Mix. Jung und Alt stehen im Austausch, über die Jahre gesammeltes Wissen und Innovationen bringen dem Unternehmen schon immer einen großen Mehrwert“, so Starke. Der Betriebsrat – Inken Schäfer und Jochen Löffelsend – bedankt sich ebenfalls bei den Kollegen: „Für die weiteren Jahre bei Stiebel Eltron wünschen wir ihnen vor allem Gesundheit.“ Klaus Sander hat bereits seine Ausbildung zum Mechaniker bei Stiebel Eltron absolviert. Nach zwei Jahren Wehrdienst ist er 1978 zu Stiebel Eltron zurückgekommen und seitdem in der Fertigung tätig – seit 25 Jahren inzwischen als Schichtleiter in der Elektronikfertigung. Auch Hans-Jürgen Gromsch war nach seiner Ausbildung zum Werkzeugmacher bei Stiebel Eltron für einige Jahre bei der Bundeswehr. Nach dem Wiedereinstieg als Werkzeugmacher bekleidete Gromsch verschiedene Positionen in der Fertigungssteuerung, war Leiter der Reparaturwerkstatt und ist nun seit über zehn Jahren Lagerverwalter in der Logistik. Seine Ausbildung zum Heizungsbauer absolvierte Reiner Koch noch nicht im Unternehmen, doch seit 1978 ist auch er bei Stiebel Eltron beschäftigt. Als Mitarbeiter in der Vorfertigung Wärmepumpen begonnen, kann der 60-Jährige nach einigen kurzen Etappen in der Fertigung und Montage, inzwischen auf über 25 Jahre als Qualitätsprüfer in der Wareneingangsprüfung zurückblicken. Ein Experte seines Fachs ist auch Ulrich Voigt. Der 60-jährige Stadtoldendorfer ist seit 40 Jahren Lagerist bei Stiebel Eltron und hat in diesen Jahren den Wandel – insbesondere den Einzug der IT im Lager miterlebt. Schulungen zur Nutzung neuer Systeme und Weiterbildungen gehörten dazu - 40Jahre geballtes Fachwissen also. In 40 Jahren Stiebel-Eltron-Betriebszugehörigkeit hat auch der aus England stammende John-Lorenz Purser einiges Fachwissen angesammelt. Angefangen in der Rohrheizkörperfertigung über die Mitarbeit in der Montage elektrischer Heizgeräte und dem Einsatz im Lager bis hin zur Blechfertigung in der er aktuell beschäftigt ist, hat der 58-Jährige jede Position gemeistert.
|
Weitere Sonderseiten
|